Längst nicht immer läuft die Wartung nach Plan. Das kommt Unternehmen im schlimmsten Fall teuer zu stehen, denn Maschinenausfälle können große Industrieunternehmen bis zu 100.000 Dollar pro Stunde kosten.* Damit es erst gar nicht so weit kommt, zeigen wir Ihnen hier die sechs häufigsten Fehler bei der Wartung – und wie man sie vermeidet.
1. Zu wenig, zu spät
Der größte Fehler, den Unternehmen machen können, ist die Wartung generell zu vernachlässigen. Wenn Maschinen nur unregelmäßig oder unzureichend gewartet werden, können sich kleine Probleme zu großen Schäden entwickeln. Diese führen zu kostspieligen Maschinenstillständen und ebenso teuren Reparaturen. Es ist also dringend zu empfehlen, Geräte und Maschinen regelmäßig zu inspizieren.
Doch selbst bei routinemäßiger Wartung sollten Maschinen regelmäßig überprüft werden, um potenzielle Probleme zu erkennen, die möglicherweise nicht Teil des üblichen Wartungsplans sind. Im Idealfall führen Sie tägliche, wöchentliche und monatliche Inspektionen durch. Zum Beispiel könnte der Bediener zu Beginn jeder Schicht eine schnelle Kontrolle vornehmen, und das Wartungspersonal führt am Montagmorgen eine komplette Inspektion durch.
2. Fehlende Liebe für die Maschine
Maschinen verschleißen schneller, wenn sie durch hohe Produktionsraten oder unsachgemäße Verwendung überbeansprucht werden. Auch das erhöht das Ausfallrisiko. Achten Sie darauf, Obergrenzen bei der Produktion, verarbeiteten Materialdicke oder zulässigem Gewicht einzuhalten.
Außerdem braucht selbst Ihre Maschine etwas Liebe. Die zeigt man am besten durch eine regelmäßige gründliche Reinigung. Schmutz, Staub und Ablagerungen können Maschinen und Komponenten beeinträchtigen. So kommt es zu vorzeitiger Abnutzung und die Maschine verliert an Leistung.
3. Ignorieren smarter Wartungstechnologie
Predictive Maintenance (vorausschauende Wartung) ist eine der hilfreichsten Technologien, um Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben, bevor sie zum Ausfall führen. In den letzten Jahren hat sie sich deshalb als fester Bestandteil der Wartung in Unternehmen etabliert. Die vielen Erfolgsgeschichten rund um Predictive Maintenance zeigen, dass die Investition sich für Unternehmen jeder Größe lohnt.
Darüber hinaus besitzen viele moderne Maschinen bereits Sensoren oder Warnsysteme, um auf potenzielle Probleme aufmerksam zu machen. Besonders leichtsinnig ist es, diese Warnungen zu ignorieren. Das kann zu schwerwiegenden Fehlern oder Ausfällen führen. Wichtig ist also, jedes Warnsignal ernst zu nehmen und zügig nach möglichen Ursachen für die Fehlermeldung zu suchen.
4. Fehlende Dokumentation
Dokumentation ist oft eine der lästigsten Aufgaben der Wartung. Doch eine ungenügend geführte Dokumentation kann schnell zu Chaos, ineffizienter Wartung und Fehlern führen. Deshalb heißt es in diesem Fall: Durchhalten und eine akkurate Dokumentation führen.
Prüfung, Justierung, Auswechslung von Batterien oder Akkus, Anbringung, Neueinstellung, Schmieren, Reinigung, Konservierung, Abgleichung von Anlagenteilen, Überprüfung von Füllständen… All das sind typische wiederkehrenden Arbeiten und Sicherheitsmaßnahmen bei Wartungen. Sie müssen in einem Wartungsplan oder einer Dokumentation festgehalten werden, damit Unternehmen leicht den Überblick über den Zustand der Maschinen behalten. Außerdem helfen sie, Wartungshistorien zu verfolgen und Wartungspläne zu optimieren. Denn wenn Sie genau wissen, welche Arbeiten bei der präventiven und reaktiven Wartung durchgeführt wurden, können Sie anhand dieser Daten die Ursachen von Problemen identifizieren und Ihr Wartungsprogramm entsprechend anpassen.
5. Fehlende oder falsche Ersatzteile
Besonders bei Bauteilen, die schnell verschleißen, ist es wichtig, einen ausreichenden Vorrat von Ersatzteilen auf Lager zu halten. So können alte und kaputte Teile schnell ersetzt werden, ohne dass es zu langen Stillständen der Maschine kommt. Gerade in den letzten Jahren war diese Aufgabe aufgrund von Lieferkettenengpässen eine Herausforderung. Viele Unternehmen mussten deshalb auf Teile anderer Hersteller umsteigen oder neue Quellen für Bauteile heranziehen.
Dennoch muss darauf geachtet werden, dass die eingebauten Komponenten für die Maschine geeignet sind. Nicht originale oder ungeeignete Ersatzteile können die Leistung der gesamten Maschine beeinträchtigen und die Lebensdauer der Komponenten oder gar der ganzen Maschine verkürzen.
6. Unzureichend geschultes Wartungspersonal
Auch der Faktor Mensch darf nicht unterschätzt werden. Unzureichend geschultes Personal könnte Probleme bei der Wartung nicht erkennen oder falsche Diagnosen stellen. So wird die Wartung ineffizient oder führt im schlechtesten Fall sogar zu Schäden. Deshalb sollten immer ausreichend Personal für die Wartung zur Verfügung stehen und dieses gut geschult sein.
Schulungen werden im besten Fall bereits von Anfang an bedacht, besprochen und in den Projektplan mit aufgenommen. Identifizieren Sie Ihre wichtigsten Betriebs- und Wartungsmitarbeiter aus allen Schichten und stellen Sie sicher, dass diese frühzeitig einbezogen werden. Besonders hilfreich ist es, wenn sie bereits bei der Installation und Inbetriebnahme dabei sind. So kennen sie sich bestens mit der Maschine aus und können auch den Rest ihres Teams schulen.
Auch der Besuch eines Außendiensttechnikers kann eine gute Gelegenheit sein, weitere Schulungen anzufragen, Fragen zu stellen oder Gelerntes aufzufrischen.
Tipp zum Schluss um Wartungsfehler zu vermeiden
Wartung ist ein zentraler Teil der Arbeit mit Maschinen. Deshalb sollte er schon beim Anlagenkauf mitgedacht werden. Machen Sie sich Gedanken, wie groß Ihr Wartungs- und Support-Team sein muss. Bitten Sie Ihre besten Mechaniker, detaillierte Inspektions- und Wartungspläne auszuarbeiten und bestehen Sie auf eine sorgfältige Umsetzung. Holen Sie auch immer wieder Unterstützung ein, zum Beispiel vom technischen Support des Maschinenherstellers. Vielleicht gibt es hier auch noch ungenutzte Schulungsangebote? Und klären Sie für den Ernstfall ab, ob ein Techniker bei Ausfällen schnell für eine Reparatur bereitstehen kann. So geht hoffentlich bei der Wartung nichts mehr schief!
Bilder: Adobe Stock