KUNBUS Revolution Pi S/SE

Nouvelle série du Revolution Pi S/SE

Mit der Revolution Pi S- und SE-Serie erweitert KUNBUS sein Programm um neue Basismodule seines Open Source IPCs, die erstmals auf dem Raspberry Pi Compute Module 4S.

Die neuen Serien sind zwischen der 3+ Serie und der kommenden RevPi 4-Serie angesiedelt. Folgende Module werden als S/SE-Serie erhältlich sein: RevPi Core, RevPi Connect und RevPi Flat.

Beim Compute Module 4S, das von der Raspberry Pi Organisation als Alternative zum derzeit schwer lieferbaren Compute Module 3+ angeboten wird, handelt es sich um ein Compute Module im Formfaktor des CM 3+, auf dem der leistungsstärkere Arm Cortex-A72 Prozessor des CM 4 verbaut ist.

Compute Module 3+Compute Module 4S
Abmessungen (L x B x H)68 x 31 x 4,7 mm68 x 31 x 4,7 mm
ProzessorBroadcom BCM2837B0,
Quad Core Cortex-A53
Broadcom BCM2711,
Quad Core Cortex-A72
Taktfrequenz1,2 GHz1,5 GHz
RAM1 GB LPDDR21 GB LPDDR2
Speicher (eMMC)bis zu 32 GBbis zu 32 GB
Bluetooth/Wifi Supportneinnein
USB-Version2.02.0
PCIe-Schnittstelleneinnein
HDMI-Version1 x HDMI 1.3a (FHD)1 x HDMI 2.0a (4K)
max. Ethernet-Geschwindigkeitbis zu 350 Mbit/sbis zu 350 Mbit/s
Die wichtigsten Unterschiede zwischen dem Raspberry Pi CM3+ und dem CM4S

Der Unterschied zwischen der Revolution PI S- und SE- Serie liegt darin, dass die S-Serie kompatibel mit allen Erweiterungsmodulen inklusive der Feldbus Gateways ist. Die SE-Serie lässt sich dagegen nur um IO-Module sowie im Falle des RevPi Connect um Con-Module erweitern. Feldbus-Gateways werden in der SE-Serie nicht unterstützt. Diese Unterscheidung ist ein Novum und Folge der globalen Halbleiterkrise, da es dadurch möglich wird, genügend Geräte für alle Kundenanforderungen zu bauen.

Unterschied S-Serie zu SE-Serie am Beispiel eines RevPi Core S bzw. SE Basismoduls
Unterschied S-Serie zu SE-Serie am Beispiel eines RevPi Core S bzw. SE Basismoduls

Hinweis: Die Kunden, die von Geräten mit dem CM3/3+ auf RevPis mit dem CM4S umsteigen, müssen eine wichtige Änderung beachten. Die neue CPU des Compute Modules 4S wird erst mit dem Kernel 5.10 unterstützt. Die Endverbraucher, die ein eigenes Image oder KUNBUS-Image mit einem älteren Kernel benutzen, müssen den Kernel updaten.

Bilder: Kunbus

Laisser un commentaire

Votre adresse e-mail ne sera pas publiée. Les champs obligatoires sont indiqués avec *